Die GRÜNEN gestalten aktiv mit für ein klimafreundliches, weltoffenes Emmen mit Lebensqualität
Für die Gemeindewahlen Ende April 2024 können die GRÜNEN Emmen eine vielfältige Liste präsentieren. Es sind über 20 Kandidierende bereit für die GRÜNEN in den Einwohnerrat bzw. die Bürgerrechtskommission gewählt zu werden. Das Ziel ist die Sitze im Einwohnerrat und der Bürgerrechtskommission auszubauen. Um ein lebenswertes, klimafreundliches und weltoffenes Emmen für alle zu gestalten, braucht es mehr GRÜNE in der Politik. Für die Gemeinderatswahlen empfehlen die GRÜNEN den SP-Kandidaten Brahim Aakti und den GLP-Kandidaten Chris Kravogel.
https://gruene-emmen.ch/darum-gruene-waehlen
Die GRÜNEN Emmen setzen sich für ein lebenswertes, klimafreundliches und weltoffenes Emmen für alle ein. Dafür brauchen die Emmer Schulen eine zeitgemässe Infrastruktur und Lernumgebung, damit alle Kinder gerne zur Schule gehen und ihr Potential nutzen, um bereit zu sein für die Herausforderungen in dieser Welt. Die Strassen sollen nicht nur für durchfahrende Autos da sein, sondern auch attraktiv und sicher für zu Fuss gehende, Velofahrende und den ÖV – und besonders für Anwohnerinnen und Anwohner. Die GRÜNEN wollen lebenswerte Quartiere mit erschwinglichem und durchmischtem Wohnraum und mehr öffentliche Freiräume für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen, um Nachbarschaften des Miteinanders zu fördern. Die Gemeindebauten sollen in den nächsten Jahren – auch dank dem Dranbleiben der GRÜNEN – energetisch optimiert und auf erneuerbare Energie umgestellt werden. Eine baldige Sanierung mit Solarfassade muss den «Schoggiturm» wieder zum Vorbild machen – für Energieeffizienz und Innovation. Klimaschutz braucht es auch in Emmen!
Die GRÜNEN sind bereit auch für die nächsten 4 Jahre weiter mit grossem Engagement für ein zukunftsfähiges Emmen für alle zu kämpfen.
Dafür gehen die GRÜNEN wiederum aktiv auf die Emmer Bevölkerung zu, informieren sie über das Kleeblatt, den Wahlleporelle und ihre homepage und stehen am 13. April auf dem Sonnenplatz beim Ämmer Politmärt Red und Antwort.
